Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vor Liebe zu jm glühen

  • 1 glühen

    'glyːən
    v
    estar incandescente, estar candente
    glühen ['gly:ən]
    1 dig (Kohlen) arder (sin llama)
    2 dig (Metall) ponerse al rojo (vivo); (Körper) arder
    3 dig(gehobener Sprachgebrauch: erregt sein) arder [vor de]
    intransitives Verb
    1. [brennen] estar incandescente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > glühen

  • 2 glühen

    I.
    1) itr. vor Hitze leuchten раскали́ться pf , быть раскалённым. die Herdplatte glüht плита́ раскали́лась <раскалена́>. die Kohlen im Ofen glühen noch у́голь в печи́ ещё кра́сный < раскалённый>. der Faden der Glühlampe glüht schwach нить нака́ла сла́бо све́тится | glühend Asche, Kohle раскалённый
    2) itr. heiß (und rot) sein пыла́ть, горе́ть. v. Sonne пали́ть. jd. glüht im Gesicht (vor Hitze [vor Fieber]) у кого́-н. лицо́ пыла́ет <чьё-н. лицо́ гори́т> (от жары́ [от жа́ра]). du glühst ja! ты весь пыла́ешь <гори́шь>! | die Berge glühen in der Abendsonne го́ры пыла́ют в вече́рнем со́лнце [он] | glühend пыла́ющий, горя́щий [паля́щий]. mit glühenden Wangen zuhören с пыла́ющими <горя́щими> щека́ми. in glühender Sonne marschieren под паля́щим со́лнцем [он]. es ist heute glühend heiß сего́дня стои́т паля́щая жара́
    3) itr vor etw. entbrannt, begeistert sein: vor Begeisterung, Eifer, Verlangen горе́ть <пыла́ть> чем-н. für ein hohes Ziel [eine Idee] glühen горе́ть высо́кой це́лью [иде́ей]. für jdn. glühen горе́ть восхище́нием к кому́-н. in Liebe [Leidenschaft/Begierde] glühen горе́ть <пыла́ть> любо́вью [стра́стью стра́стным жела́нием]. danach glühen, sich zu rächen горе́ть жела́нием отомсти́ть | glühend горя́чий, пы́лкий. Blick пла́менный. das war sein glühender Wunsch э́то бы́ло его́ горя́чим жела́нием. etw. mit glühender Anteilnahme verfolgen принима́ть приня́ть в чём-н. горя́чее уча́стие. jdn. glühend bewundern горячо́ <пы́лко> восхища́ться кем-н. glühend für jdn. Partei nehmen горячо́ <пы́лко> принима́ть /- чью-н. сто́рону

    II.
    tr: glühend machen: Metalle, Werkstoffe кали́ть, нака́ливать, накаля́ть /-кали́ть, раскаля́ть /-кали́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > glühen

  • 3 glühen

    glühen v/i gløde; fig blusse;
    vor Liebe glühen gløde af kærlighed

    Deutsch-dänische Wörterbuch > glühen

  • 4 caleo

    caleo, uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden, szíltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), warm-, heiß-, glühend sein, glühen (Ggstz. frigēre), I) eig.: a) durch physische Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in horam sol calet, Auson.: quod spectat ad occidentem sole exorto tepescit, meridie calet, vespere fervet, Vitr.: iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon.: calet per membra sudor, Claud.: u. im Partiz., sole calente, Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes, Sen.: aquae suāpte naturā calentes, Amm.: mediocriter calentia fomenta, Cels.: cibi calentes, Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß) tamquam furnus, Petron. 72, 3: u. Passiv impers. (vgl. Prisc. 8, 26), quom caletur od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc. 65: u. so cum iam flagrantiā solis caleretur, Apul. met. 4, 1. – β) m. Ang. wodurch? durch Abl., centum Sabaeo ture calent arae, Verg.: terrae alio sole calentes, Hor.: caliturae ignibus arae, Ov.: u. poet., ungularum pulsibus calens Hister, vom Hufschlag glühende = von Rossen oft überschrittene, Mart. 7, 7, 2. – b) durch animalische Wärme: α) absol.: os (das Gesicht) calet tibi, nunc frigefactas, Plaut.: caput calet, Cels.: calens cor, Auson.: neque natura sanguinis est, ut utique caleat, Cels.: nunc dum calet sanguis, vigentibus ad meliora eundum est, Sen.: exterior pars friget, interior sic calet, ut etiam sitim faciat, Cels.: calent membra in tepido toro, Petr. poët.: von Pers., ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui ad carbones adsident: semper calent, Plaut. rud. 531 sq.: scinde calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 11. p. 80, 11 N. – β) mit Ang. wodurch? durch Abl., rabie magis ora (Gesichter) calent, Val. Flacc. 3, 216: minimus gelido iam in corpore sanguis febre calet solā, Iuven. 10, 217 sq. – II) übtr.: A) von Pers.u. gemütl. Zuständen u. Vornahmen, 1) beunruhigt werden, eingeheizt bekommen, in Unruhe-, in beunruhigende Spannung versetzt sein, haec velim explices et me iuves consilio, etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere, iam calet (wird ihm eingeheizt); nam ferventissime concerpitur, Cael. in Cic. ep. – 2) warm-, erwärmt-, erhitzt-, aufgeregt-, entbrannt (entflammt) sein, brennen, glühen, a) übh.: α) absol.: nimirum vigilant clamant calent rixant, Varr. fr.: an ego, cum omnes caleant (während alles in fieberhafter Aufregung ist), ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: animis calentibus, Quint.: animus calens (sc. irā), Stat.: calet libido irati eri, Claud.: belligeratrix ira calet, Claud.: avidius calenti impetu progressi, bei allzu hitzigem Vorrücken, Amm. – β) m. Ang. wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz Feuer im Vortrage, Cic. – γ) m. Ang. infolge wessen? durch ab od. de u. Abl., Romani calentes adhuc ab (infolge des) recenti pugna, Liv. 25, 39, 9: Arctoa de strage calens, Claud. III. cons. Hon. 26. – δ) mit Ang. wodurch? in welcher Beziehung? durch Abl., permixtā caede, Lucr.: furore, Mart.: desiderio, Ov.: cupidine laudis, Ov.: scribendi studio, Ov.: calet amore, Sil.: dum animi spe calerent, solange ihr Mut von H. entflammt sei, Curt. – ε) m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., ad nova lucra, brennen auf usw., Prop. 4, 3, 64. – od. durch Infin., brennen = erpicht sein, begierig sein, zu usw., Stat. Theb. 4, 261. Claud. nupt. Hon. et Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, für jmd. brennen, glühen, iuvene, feminā, Hor.: puellā, Ov.: sordibus (zur Kanaille), Petr. – B) v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist im besten Flor), Cic.: posteaquam satis calere res Rubrio visa est, zur Ausführung reif schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, nisi dum calet, hoc agitur, Plaut.: rumores... Cumarum tenus caluerunt, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: illud crimen de nummis... caluit re recenti, nunc in causa refrixit, Cic.: calentibus adhuc rhetorum studiis atque doctrinis, Hier. – / Partic. Fut. act. calitūrus, Ov. met. 13, 590.

    lateinisch-deutsches > caleo

  • 5 caleo

    caleo, uī, ēre (vgl. litauisch szнlti, warm werden, szнltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), warm-, heiß-, glühend sein, glühen (Ggstz. frigēre), I) eig.: a) durch physische Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in horam sol calet, Auson.: quod spectat ad occidentem sole exorto tepescit, meridie calet, vespere fervet, Vitr.: iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon.: calet per membra sudor, Claud.: u. im Partiz., sole calente, Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes, Sen.: aquae suāpte naturā calentes, Amm.: mediocriter calentia fomenta, Cels.: cibi calentes, Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß) tamquam furnus, Petron. 72, 3: u. Passiv impers. (vgl. Prisc. 8, 26), quom caletur od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc. 65: u. so cum iam flagrantiā solis caleretur, Apul. met. 4, 1. – β) m. Ang. wodurch? durch Abl., centum Sabaeo ture calent arae, Verg.: terrae alio sole calentes, Hor.: caliturae ignibus arae, Ov.: u. poet., ungularum pulsibus calens Hister, vom Hufschlag glühende = von Rossen oft überschrittene, Mart. 7, 7, 2. – b) durch animalische Wärme: α) absol.: os (das Gesicht) calet tibi, nunc frigefactas, Plaut.: caput
    ————
    calet, Cels.: calens cor, Auson.: neque natura sanguinis est, ut utique caleat, Cels.: nunc dum calet sanguis, vigentibus ad meliora eundum est, Sen.: exterior pars friget, interior sic calet, ut etiam sitim faciat, Cels.: calent membra in tepido toro, Petr. poët.: von Pers., ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui ad carbones adsident: semper calent, Plaut. rud. 531 sq.: scinde calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 11. p. 80, 11 N. – β) mit Ang. wodurch? durch Abl., rabie magis ora (Gesichter) calent, Val. Flacc. 3, 216: minimus gelido iam in corpore sanguis febre calet solā, Iuven. 10, 217 sq. – II) übtr.: A) von Pers.u. gemütl. Zuständen u. Vornahmen, 1) beunruhigt werden, eingeheizt bekommen, in Unruhe-, in beunruhigende Spannung versetzt sein, haec velim explices et me iuves consilio, etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere, iam calet (wird ihm eingeheizt); nam ferventissime concerpitur, Cael. in Cic. ep. – 2) warm-, erwärmt-, erhitzt-, aufgeregt-, entbrannt (entflammt) sein, brennen, glühen, a) übh.: α) absol.: nimirum vigilant clamant calent rixant, Varr. fr.: an ego, cum omnes caleant (während alles in fieberhafter Aufregung ist), ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: animis calentibus, Quint.: animus calens (sc. irā),
    ————
    Stat.: calet libido irati eri, Claud.: belligeratrix ira calet, Claud.: avidius calenti impetu progressi, bei allzu hitzigem Vorrücken, Amm. – β) m. Ang. wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz Feuer im Vortrage, Cic. – γ) m. Ang. infolge wessen? durch ab od. de u. Abl., Romani calentes adhuc ab (infolge des) recenti pugna, Liv. 25, 39, 9: Arctoa de strage calens, Claud. III. cons. Hon. 26. – δ) mit Ang. wodurch? in welcher Beziehung? durch Abl., permixtā caede, Lucr.: furore, Mart.: desiderio, Ov.: cupidine laudis, Ov.: scribendi studio, Ov.: calet amore, Sil.: dum animi spe calerent, solange ihr Mut von H. entflammt sei, Curt. – ε) m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., ad nova lucra, brennen auf usw., Prop. 4, 3, 64. – od. durch Infin., brennen = erpicht sein, begierig sein, zu usw., Stat. Theb. 4, 261. Claud. nupt. Hon. et Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, für jmd. brennen, glühen, iuvene, feminā, Hor.: puellā, Ov.: sordibus (zur Kanaille), Petr. – B) v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist im besten Flor), Cic.: posteaquam satis calere res Rubrio visa est, zur Ausführung
    ————
    reif schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, nisi dum calet, hoc agitur, Plaut.: rumores... Cumarum tenus caluerunt, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: illud crimen de nummis... caluit re recenti, nunc in causa refrixit, Cic.: calentibus adhuc rhetorum studiis atque doctrinis, Hier. – Partic. Fut. act. calitūrus, Ov. met. 13, 590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caleo

  • 6 aestuo

    aestuo, āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b) v. der Wirkung des Feuers, von Sachen = vor Hitze wallen, strudeln, kochen, heiß-, schwül sein, dum scribilitae aestuant, Plaut.: ventis pulsa aestuat arbor, erhitzt sich, Lucr.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg.: nebulā ingens specus aestuat atrā, Verg.: tempus, quo torridus aestuat aër, Prop.: sole aestuante, Col. – v. leb. Wesen = Hitze empfinden, Hitze haben, erhitzt-, heiß sein, vor Hitze glühen (Ggstz. algere), algendo, aestuando, Cic.: sub pondere aestuat arboreo, Ov.: si dixeris »aestuo«, sudat, Iuven.: boves si aestuaverint, Col. – II) v. Flüssigkeiten u. dgl., 1) eig.: a) v. der Wasserflut, wallen u. branden, schäumend wogen, gurges aestuat, Verg.: Maura semper aestuat unda, Hor. – im Bilde, quasi aestuantis (wie Ebbe u. Flut auf- u. niedersteigenden) animae iter, Gell.: confertis aestuat in foribus, von einer wogenden Menschenmenge, Prud. – b) v. gärenden Flüssigkeiten, gären, interea teneris tepefactis in ossibus umor aestuat, Verg.: vina aestuantia, Pallad.: stomachus frequenter aestuans erat, stieß auf, Plin. ep. 6, 16, 19 ed. Keil (vulg. interaestuans). – 2) übtr., vom Gemüte: a) leidenschaftlich aufgeregt wogen, in leidenschaftli cher-, heftiger Bewegung sein, weder ein noch aus wissen, nicht zur Ruhe kommen können, (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 169), ut desiderio te nostri aestuare putarem, Cic.: nobilitas invidiā aestuabat, Sall.: Domitianus aestuabat ingenti invidiā, kochte furchtbar vor Grimm, Plin. ep.: aestuat ingens uno in corde pudor mixtoque insania luctu, Verg. – bes. vor Liebe, rex in illa aestuat, glüht von Liebe zu ihr, Ov. met. 6, 490: aestuet ut nostro madidus conviva ministro, Mart. 9, 22, 11. – u. vor Begierde, aestuat in aurum, brennt vor Gier nach G., Claud. Eutr. 1, 191: m. folg. Infin., stabulis minari aestuat, Claud. III. cons. Hon. 82. – b) in sorglicher Unruhe auf- u. niederwogen, verlegen hin- u. herschwanken, in ängstlicher Besorgnis-, sorglicher Unruhe sein (s. Benecke Iustin, 1, 10, 15), magnis aerumnarum procellis aestuat, Apul.: aestuabat dubitatione, Cic.: in eo aestuavi diu, dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, Cic. ad Att. 7, 13 a, 1 (5) M.: sic anceps inter utrumque animus aestuat, Quint.: unpers. m. folg. indir. Fragesatz, aestuatum est in conciliis deorum, quisnam modis etc., Arnob. 5, 11 in.

    lateinisch-deutsches > aestuo

  • 7 aestuo

    aestuo, āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b) v. der Wirkung des Feuers, von Sachen = vor Hitze wallen, strudeln, kochen, heiß-, schwül sein, dum scribilitae aestuant, Plaut.: ventis pulsa aestuat arbor, erhitzt sich, Lucr.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg.: nebulā ingens specus aestuat atrā, Verg.: tempus, quo torridus aestuat aër, Prop.: sole aestuante, Col. – v. leb. Wesen = Hitze empfinden, Hitze haben, erhitzt-, heiß sein, vor Hitze glühen (Ggstz. algere), algendo, aestuando, Cic.: sub pondere aestuat arboreo, Ov.: si dixeris »aestuo«, sudat, Iuven.: boves si aestuaverint, Col. – II) v. Flüssigkeiten u. dgl., 1) eig.: a) v. der Wasserflut, wallen u. branden, schäumend wogen, gurges aestuat, Verg.: Maura semper aestuat unda, Hor. – im Bilde, quasi aestuantis (wie Ebbe u. Flut auf- u. niedersteigenden) animae iter, Gell.: confertis aestuat in foribus, von einer wogenden Menschenmenge, Prud. – b) v. gärenden Flüssigkeiten, gären, interea teneris tepefactis in ossibus umor aestuat, Verg.: vina aestuantia, Pallad.: stomachus frequenter aestuans erat, stieß auf, Plin. ep. 6, 16, 19 ed. Keil (vulg. interaestuans). – 2) übtr., vom Gemüte: a) leidenschaftlich aufgeregt wogen, in leidenschaftli-
    ————
    cher-, heftiger Bewegung sein, weder ein noch aus wissen, nicht zur Ruhe kommen können, (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 169), ut desiderio te nostri aestuare putarem, Cic.: nobilitas invidiā aestuabat, Sall.: Domitianus aestuabat ingenti invidiā, kochte furchtbar vor Grimm, Plin. ep.: aestuat ingens uno in corde pudor mixtoque insania luctu, Verg. – bes. vor Liebe, rex in illa aestuat, glüht von Liebe zu ihr, Ov. met. 6, 490: aestuet ut nostro madidus conviva ministro, Mart. 9, 22, 11. – u. vor Begierde, aestuat in aurum, brennt vor Gier nach G., Claud. Eutr. 1, 191: m. folg. Infin., stabulis minari aestuat, Claud. III. cons. Hon. 82. – b) in sorglicher Unruhe auf- u. niederwogen, verlegen hin- u. herschwanken, in ängstlicher Besorgnis-, sorglicher Unruhe sein (s. Benecke Iustin, 1, 10, 15), magnis aerumnarum procellis aestuat, Apul.: aestuabat dubitatione, Cic.: in eo aestuavi diu, dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, Cic. ad Att. 7, 13 a, 1 (5) M.: sic anceps inter utrumque animus aestuat, Quint.: unpers. m. folg. indir. Fragesatz, aestuatum est in conciliis deorum, quisnam modis etc., Arnob. 5, 11 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestuo

  • 8 пылать

    1) lodern vi; flammen vi, (lichterloh) brennen (непр.) vi
    2) перен. flammen vi ( о глазах); glühen vi (о щеках и т.п.)

    БНРС > пылать

  • 9 пылать

    пылать 1. lodern vi; flammen vi, (lichterloh) brennen* vi 2. перен. flammen vi (о глазах); glühen vi (о щеках и т. п.) пылать любовью vor Liebe glühen vi пылать гневом vor Zorn flammen vi ( entbrannt sein]

    БНРС > пылать

  • 10 flagro

    flagro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ahd. blecchazen, blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina nymphae, Ov.: flagrant ac micant oculi (des Zornigen), Sen.: m. Akk., oculi mite quiddam, sed nihilominus vivido igne flagrantes, mild strahlende und dennoch in lebhaftem Feuer erglänzende, Sen. ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. Pers.: α) von einem Übel: Italia flagrans bello, wo die Kriegsflamme lodert, Cic.: cum omnia bello flagrarent, überall die Kriegsflamme loderte, Liv.: convivia, quae domesticis stupris flagitiisque flagrabunt, bei den Gelagen werden Unzucht und schandbare Lüste in ihrer ganzen Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres u. Schändlicheres nachsagen lassen müssen, Suet.: rumore malo, Hor.: invidiā et infamiā non recenti, sed vetere ac diuturnā, Cic.: invidiā propter interitum C. Gracchi, Cic.: inopiā et cupidinibus, von Mangel u. üblen Begierden geplagt sein, Sall. fr.: pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio, studio dicendi, Cic.: mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: irā, Sen.: libidinibus in mulieres, Suet.: eximio litterarum amore, für die W. begeistert sein (schwärmen), Quint.: recentibus praeceptorum studiis flagrans, noch begeistert von den frischen Eindrücken, die jene Lehren auf dich gemacht, Cic. – m. Acc. resp., flagrans amor Heben, glühend für usw., Prop. 1, 13, 23. – m. folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud. in Rufin. 2, 433: ire in aciem, Tac. hist. 2, 46: m. folg. Acc. u. Infin., Stilichone augeri curules, Claud. de cons. Stil. 2, 265. – b) v. Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, flagrante adhuc Poenorum bello, wie wohl der pun. Kr. noch in vollem Gange war, Tac.: flagrante etiamtum libertate, wo der Geist der Freiheit noch lebte, Tac.: ut cuiusque studium flagrabat, wie eines jeden Neigung aufloderte, Sall.: flagrabant vitia libidinis apud illum, loderten in ihm, Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, Stat. silv. 5, 2, 120 zw. (Heinsius u. Bährens flammabat).

    lateinisch-deutsches > flagro

  • 11 flagro

    flagro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ahd. blecchazen, blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina nymphae, Ov.: flagrant ac micant oculi (des Zornigen), Sen.: m. Akk., oculi mite quiddam, sed nihilominus vivido igne flagrantes, mild strahlende und dennoch in lebhaftem Feuer erglänzende, Sen. ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. Pers.: α) von einem Übel: Italia flagrans bello, wo die Kriegsflamme lodert, Cic.: cum omnia bello flagrarent, überall die Kriegsflamme loderte, Liv.: convivia, quae domesticis stupris flagitiisque flagrabunt, bei den Gelagen werden Unzucht und schandbare Lüste in ihrer ganzen Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres u. Schändlicheres nachsagen lassen müssen, Suet.: rumore malo, Hor.: invidiā et infamiā non recenti, sed vetere ac diuturnā, Cic.: invidiā propter interitum C. Gracchi, Cic.: inopiā et cupidinibus, von Mangel u. üblen Begierden geplagt sein, Sall. fr.: pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio, studio dicendi,
    ————
    Cic.: mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: irā, Sen.: libidinibus in mulieres, Suet.: eximio litterarum amore, für die W. begeistert sein (schwärmen), Quint.: recentibus praeceptorum studiis flagrans, noch begeistert von den frischen Eindrücken, die jene Lehren auf dich gemacht, Cic. – m. Acc. resp., flagrans amor Heben, glühend für usw., Prop. 1, 13, 23. – m. folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud. in Rufin. 2, 433: ire in aciem, Tac. hist. 2, 46: m. folg. Acc. u. Infin., Stilichone augeri curules, Claud. de cons. Stil. 2, 265. – b) v. Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, flagrante adhuc Poenorum bello, wie wohl der pun. Kr. noch in vollem Gange war, Tac.: flagrante etiamtum libertate, wo der Geist der Freiheit noch lebte, Tac.: ut cuiusque studium flagrabat, wie eines jeden Neigung aufloderte, Sall.: flagrabant vitia libidinis apud illum, loderten in ihm, Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, Stat. silv. 5, 2, 120 zw. (Heinsius u. Bährens flammabat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagro

  • 12 smoulder

    intransitive verb
    2) (fig.) [Hass, Rebellion:] schwelen; [Liebe:] glimmen (geh.)

    she was smouldering with rage — Zorn schwelte in ihr

    * * *
    ['sməuldə]
    (to burn slowly or without flame: A piece of coal had fallen out of the fire and the hearthrug was smouldering.) glimmen
    * * *
    smoul·der
    [ˈsməʊldəʳ, AM ˈsmoʊldɚ]
    vi
    1. (burn slowly) schwelen; cigarette glimmen; ( fig) dispute schwelen
    to \smoulder with desire/jealousy/passion/rage vor Verlangen/Eifersucht/Leidenschaft/Zorn glühen; (sexual feelings)
    he gazed at her with \smouldering eyes er starrte sie mit glühenden Augen an
    * * *
    (US) ['sməʊldə(r)]
    vi (lit, fig)
    glimmen, schwelen; model, actress etc Sexappealm ausstrahlen

    his eyes were smouldering with angerseine Augen glühten vor Zorn

    * * *
    smoulder besonders Br für academic.ru/68304/smolder">smolder
    smolder, besonders Br smoulder [ˈsməʊldə(r)]
    A v/i
    1. glimmen, schwelen (auch fig Feindschaft etc)
    2. glühen, glimmen (beide auch fig:
    with vor dat):
    his eyes smoldered with hatred in seinen Augen glomm Hass
    B s
    1. Rauch m, Qualm m
    2. schwelendes Feuer
    * * *
    intransitive verb
    2) (fig.) [Hass, Rebellion:] schwelen; [Liebe:] glimmen (geh.)
    * * *
    v.
    glimmen v.
    (§ p.,pp.: glom (glimmte), geglommen (geglimmt))
    schwelen v.

    English-german dictionary > smoulder

  • 13 flame

    1. noun
    1) Flamme, die

    be in flames — in Flammen stehen

    burst into flamein Brand geraten

    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    the PC was flameddie PC wurde mit Flames überzogen

    * * *
    [fleim] 1. noun
    (the bright light of something burning: A small flame burned in the lamp.) die Flamme
    2. verb
    1) (to burn with flames: His eyes flamed with anger.) leuchten
    2) (to become very hot, red etc: Her cheeks flamed with embarrassment.) flammen
    - academic.ru/27783/flaming">flaming
    - flammable
    - flame of the forest
    * * *
    [fleɪm]
    I. n
    1. (fire) Flamme f
    naked \flame offene Flamme
    to be in \flames in Flammen stehen
    to burst into \flame in Brand geraten
    to go up in \flames in Flammen aufgehen
    2. ( fig) passion Flamme f fig geh, Feuer nt; ( fig: ardour) Glut f geh, Hitze f
    \flame of freedom Freiheitsliebe f
    \flames of love/lust Feuer nt der Liebe/Lust fig geh
    \flames of passion Glut f der Leidenschaft geh
    3. INET beleidigende [o ÖSTERR, SCHWEIZ beleidigendes] E-Mail
    4. ( dated sl: sweetheart) Flamme f fam
    his old high school \flame seine alte Flamme aus der Schulzeit
    5. (failure) Misserfolg m
    II. vi
    1. (blaze) brennen, lodern; (be brightly coloured) leuchten
    2. ( fig: become red) glühen
    her cheeks \flamed sie errötete
    to \flame red rot leuchten
    3. ( fig: burn with passion) glühen fig
    seeing the damage made the hatred \flame within her als sie den Schaden sah, flammte der Hass in ihr auf
    4. AM ( pej fam: act gay) sich akk tuntig aufführen fam o pej
    III. vt (sl)
    to \flame sb COMPUT jdn per E-Mail beleidigen
    * * *
    [fleɪm]
    1. n
    1) Flamme f
    2) (of passion) Flamme f (geh), Feuer nt no pl
    3) (inf: sweetheart) Flamme f (inf)

    she's an old flame of hissie ist eine alte or ehemalige Flamme von ihm (inf)

    4) (COMPUT) Flame nt, beleidigende E-Mail
    2. vi
    (fire) lodern, flammen (geh); (fig face, cheeks) glühen
    3. vt (COMPUT)
    * * *
    flame [fleım]
    A s
    1. Flamme f:
    be in flames in Flammen stehen
    2. fig Flamme f, Glut f, Leidenschaft f, Heftigkeit f
    3. umg Flamme f (Freundin):
    4. Leuchten n, Glanz m
    5. grelle Färbung
    6. COMPUT Flame n, beleidigende E-Mail
    B v/t TECH flammen
    C v/i
    1. lodern:
    a) auflodern,
    b) in Flammen aufgehen
    2. (rot) glühen, leuchten:
    flame up aufbrausen, in Wut geraten;
    her eyes flamed with anger ihre Augen flammten oder funkelten vor Wut;
    her cheeks flamed red ihre Wangen färbten sich rot
    * * *
    1. noun
    1) Flamme, die
    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    * * *
    n.
    Flamme -n f. v.
    flammen v.

    English-german dictionary > flame

  • 14 burn

    I 1. noun
    (on the skin) Verbrennung, die; (on material) Brandfleck, der; (hole) Brandloch, das
    2. transitive verb,

    burn a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) brennen

    burn one's boats or bridges — (fig.) alle Brücken hinter sich (Dat.) abbrechen

    2) (use as fuel) als Brennstoff verwenden [Gas, Öl usw.]; heizen mit [Kohle, Holz, Torf]; verbrauchen [Strom]; (use up) verbrauchen [Treibstoff]; verfeuern [Holz, Kohle]

    burn coal in the stoveden Ofen mit Kohle feuern

    3) (injure) verbrennen

    burn oneself/one's hand — sich verbrennen/sich (Dat.) die Hand verbrennen

    burn one's fingers, get one's fingers burnt — (fig.) sich (Dat.) die Finger verbrennen (fig.)

    4) (spoil) anbrennen lassen [Fleisch, Kuchen]
    5) (cause burning sensation to) verbrennen

    burn somebody [at the stake] — jemanden [auf dem Scheiterhaufen] verbrennen

    7) (corrode) ätzen; verätzen [Haut]
    3. intransitive verb,
    2) (blaze) [Feuer:] brennen; [Gebäude:] in Flammen stehen, brennen
    3) (give light) [Lampe, Kerze, Licht:] brennen
    4) (be injured) sich verbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    5) (be spoiled) [Kuchen, Milch, Essen:] anbrennen
    6) (be corrosive) ätzen; ätzend sein
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/9702/burn_down">burn down
    II noun
    (Scot.) Bach, der
    * * *
    [bə:n] 1. past tense, past participles - burned, burnt; verb
    1) (to destroy, damage or injure by fire, heat, acid etc: The fire burned all my papers; I've burnt the meat.) verbrennen
    2) (to use as fuel.) verbrennen
    3) (to make (a hole etc) by fire, heat, acid etc: The acid burned a hole in my dress.) brennen
    4) (to catch fire: Paper burns easily.) brennen
    2. noun
    (an injury or mark caused by fire etc: His burns will take a long time to heal; a burn in the carpet.) die Brandwunde,-stelle
    * * *
    burn1
    [bɜ:n, AM bɜ:rn]
    n SCOT Bächlein nt
    burn2
    [bɜ:n, AM bɜ:rn]
    I. n
    1. (injury) Verbrennung f, Brandwunde f; (sunburn) Sonnenbrand m; (sensation) Brennen nt
    first/second/third degree \burns Verbrennungen pl ersten/zweiten/dritten Grades
    severe \burns schwere Verbrennungen
    2. (damage) Brandfleck m, Brandstelle f; (from acid) Verätzung f
    cigarette \burn Brandloch nt
    3. AEROSP Zündung f
    II. n modifier (damage, wound) Brand-
    III. vi
    <burnt or AM usu burned, burnt or AM usu burned>
    1. (be in flames) wood, fire brennen; house in Flammen stehen; (be destroyed) house, forest abbrennen; furniture, paper verbrennen
    to \burn to death verbrennen
    2. FOOD anbrennen
    3. (sunburn) einen Sonnenbrand bekommen
    my skin \burns easily ich bekomme leicht einen Sonnenbrand
    4. (illuminate) candle, light brennen
    5. (acid) ätzen, Verätzungen verursachen
    6. (hot sensation) spicy food, skin brennen; forehead glühen
    7. ( fig)
    to be \burning to do sth (have a longing) darauf brennen, etw zu tun; (be impatient) es kaum abwarten können, etw zu tun; (be eager) [ganz] heiß darauf sein, etw zu tun fam
    to \burn with anger vor Wut kochen
    to be \burning with curiosity vor Neugierde [fast] sterben
    to \burn with desire/passion vor Begierde/Leidenschaft brennen geh
    to \burn with embarrassment vor Verlegenheit [ganz] rot werden
    to \burn with shame vor Scham rot anlaufen
    IV. vt
    <burnt or AM usu burned, burnt or AM usu burned>
    to \burn sb/sth jdn/etw verbrennen
    to \burn a village ein Dorf niederbrennen
    to \burn oneself sich akk verbrennen
    to be \burnt to death verbrennen; (in accident) in den Flammen umkommen
    to \burn one's fingers ( also fig) sich dat die Finger verbrennen
    to \burn sth to the ground etw bis auf die Grundmauern niederbrennen
    to \burn a hole in sth ein Loch in etw akk brennen
    to be \burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden; ( fig) ans Kreuz genagelt werden fig
    to be \burnt alive [or to death] bei lebendigem Leibe verbrennen
    2. FOOD
    to \burn sth etw anbrennen lassen
    to \burn sth to a crisp etw verschmoren lassen
    to be \burnt einen Sonnenbrand haben
    to \burn sb's skin/tongue spicy food, sun jdm auf der Haut/Zunge brennen
    I've \burnt my tongue ich habe mir die Zunge verbrannt
    the curry \burnt her throat das Curry brannte ihr im Hals
    to \burn sth etw verätzen
    6. (use up)
    to \burn calories/fat Kalorien/Fett verbrennen
    to \burn gas/oil/petrol Gas/Öl/Benzin verbrauchen
    to \burn a CD/DVD-ROM eine CD/DVD-ROM brennen
    8.
    to \burn one's boats [or bridges] alle Brücken hinter sich dat abbrechen
    to \burn the candle at both ends sich akk übernehmen
    to have got money to \burn Geld wie Heu haben
    I've got all the money and it's \burning a hole in my pocket ich habe so viel Geld und das will jetzt ausgegeben werden fam
    to have time to \burn alle Zeit der Welt haben
    to \burn in hell in der Hölle schmoren
    to \burn the midnight oil bis spät in die Nacht hinein arbeiten
    to \burn rubber ( fam) auf die Tube drücken fam
    * * *
    I [bɜːn]
    n (Scot)
    Bach m II vb: pret, ptp burnt ( Brit) or burned
    1. n
    1) (on skin) Brandwunde f; (on material) verbrannte Stelle, Brandfleck m

    cigarette burnBrandfleck m or (hole) Brandloch nt or (on skin) Brandwunde f von einer Zigarette

    2) (SPACE of rocket) Zündung f

    to go for the burnsich total verausgaben (inf)

    2. vt
    1) verbrennen; incense abbrennen; village, building niederbrennen

    he burned me with his cigaretteer hat mich mit der Zigarette gebrannt

    to be burned to death — verbrannt werden; (in accident) verbrennen

    to burn one's fingers (lit, fig)sich (dat) die Finger verbrennen

    2) meat, sauce, toast, cakes verbrennen lassen; (slightly) anbrennen lassen; (sun) person, skin verbrennen
    3) (acid) ätzen
    4) (= use as fuel ship etc) befeuert werden mit; (= use up) petrol, electricity verbrauchen
    3. vi
    1) (wood, fire etc) brennen

    you will burn in helldu wirst in der Hölle schmoren

    See:
    ear
    2) (meat, pastry etc) verbrennen; (slightly) anbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    3) (ointment, curry, sun) brennen; (acid) ätzen
    4) (= feel hot wound, eyes, skin) brennen

    his face was burning (with heat/shame) —

    it's so hot, I'm burning — es ist so heiß, ich komm bald um vor Hitze

    5)

    to be burning to do sth —

    he was burning with ambition —

    to burn (with love/desire) for sb (liter) — von glühender Liebe/glühendem Verlangen nach jdm verzehrt werden (liter)

    6) (SPACE rockets) zünden
    * * *
    burn1 [bɜːn; US bɜrn]
    A s
    1. auch burn mark verbrannte Stelle, Brandfleck m, -spur f
    2. MED Brandwunde f, Verbrennung f:
    burn ointment Brandsalbe f
    3. TECH Zündung f (einer Rakete)
    B v/i prät und pperf burned, burnt
    1. (ver)brennen, in Flammen stehen:
    the house is burning das Haus brennt; ground1 A 1
    2. brennen (Ofen, Licht etc)
    3. fig brennen ( with vor dat):
    burning with anger wutentbrannt;
    his face was burning with anger sein Gesicht glühte vor Zorn;
    burning with love von Liebe entflammt;
    be burning to do sth darauf brennen, etwas zu tun
    4. ver-, anbrennen, versengen:
    the meat is burnt das Fleisch ist angebrannt
    5. brennen (Gesicht, Wunde etc): ear1 Bes Redew
    6. you are burning! (besonders bei Rätsel- od Suchspielen) heiß!
    7. CHEM verbrennen, oxydieren
    8. a) in den Flammen umkommen, verbrennen
    b) verbrannt werden, den Feuertod erleiden
    c) US sl auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet werden
    9. fig sich (unauslöschlich) einbrennen ( into dat oder in akk):
    C v/t
    1. verbrennen:
    his house was burnt sein Haus brannte ab;
    be burnt to death B 8 a; boat A 1, bridge1 A 1, candle A 1, ground1 A 1, midnight B
    2. ab-, verbrennen, versengen, durch Feuer oder Hitze beschädigen, eine Speise anbrennen lassen:
    be severely burned schwere Verbrennungen erleiden;
    burn one’s fingers, get one’s fingers burnt sich die Finger verbrennen (a. fig);
    burn a hole ein Loch brennen (in[to] in akk);
    burn the throat im Hals brennen
    3. be burned B 9
    4. TECH (Holz)Kohle, Ziegel, Kalk, Porzellan brennen
    5. a) heizen mit, Kohle etc verwenden:
    b) besonders SCHIFF betrieben werden oder fahren mit
    6. US sl auf dem elektrischen Stuhl hinrichten
    7. US sl einen Ball etc pfeffern, schmeißen (beide umg)
    8. US sl übers Ohr hauen, reinlegen (beide umg)
    burn2 [bɜːn] s schott Bach m
    * * *
    I 1. noun
    (on the skin) Verbrennung, die; (on material) Brandfleck, der; (hole) Brandloch, das
    2. transitive verb,

    burn one's boats or bridges — (fig.) alle Brücken hinter sich (Dat.) abbrechen

    2) (use as fuel) als Brennstoff verwenden [Gas, Öl usw.]; heizen mit [Kohle, Holz, Torf]; verbrauchen [Strom]; (use up) verbrauchen [Treibstoff]; verfeuern [Holz, Kohle]
    3) (injure) verbrennen

    burn oneself/one's hand — sich verbrennen/sich (Dat.) die Hand verbrennen

    burn one's fingers, get one's fingers burnt — (fig.) sich (Dat.) die Finger verbrennen (fig.)

    4) (spoil) anbrennen lassen [Fleisch, Kuchen]

    burn somebody [at the stake] — jemanden [auf dem Scheiterhaufen] verbrennen

    7) (corrode) ätzen; verätzen [Haut]
    3. intransitive verb,
    2) (blaze) [Feuer:] brennen; [Gebäude:] in Flammen stehen, brennen
    3) (give light) [Lampe, Kerze, Licht:] brennen
    4) (be injured) sich verbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    5) (be spoiled) [Kuchen, Milch, Essen:] anbrennen
    6) (be corrosive) ätzen; ätzend sein
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Scot.) Bach, der
    * * *
    (on) n.
    Brandwunde f.
    Verbrennung (an) f. v.
    (§ p.,p.p.: burned)
    or: burnt•) = brennen v.
    (§ p.,pp.: brannte, gebrannt)
    verbrennen v. v.
    verbrennen v.

    English-german dictionary > burn

  • 15 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 16 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Ser-
    ————
    vio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner,
    ————
    Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere,
    ————
    wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardeo

  • 17 arder

    ar'đɛr
    v
    1) brennen, lodern
    2) (fig: estar agitado por la pasión) in Flammen stehen, brennen, glühen

    Ardo de impaciencia. — Ich glühe vor Ungeduld.

    verbo intransitivo
    1. [por fuego] brennen
    2. (figurado) [por sentimiento] brennen vor (+D)
    está que arde [lugar o reunión] angeheizt sein
    [persona] außer sich sein vor (+D)
    arder
    arder [ar'ðer]
    brennen; arder con fuerza lodern; arder sin llama glimmen; arder por los cuatro costados lichterloh brennen; arder de fiebre ganz heiß sein; arder de amor/pasión von Liebe/Leidenschaft entbrannt sein; arder de odio von Hass erfüllt sein; arder de rabia vor Wut rasen; ardo en deseos de conocerte ich brenne darauf, dich kennen zu lernen; Valencia arde en fiestas in Valencia herrscht festlicher Trubel; el país arde en guerra der Krieg wütet im Land; la sesión parlamentaria está que arde auf dieser Parlamentssitzung geht es heiß her; estoy que ardo (enfadado) ich bin wütend

    Diccionario Español-Alemán > arder

  • 18 hořet

    hořet < zahořet> brennen; fig. glühen; in Liebe entbrennen;
    hoří! Feuer!, es brennt!;
    lampa jasně hoří die Lampe brennt hell;
    vždyť nehoří! fam es brennt doch nicht!, nur keine Eile!;
    hořet zvědavostí vor Neugierde brennen;
    všecko na něm jen hoří fam er zerreißt alles;
    hoří mu půda pod nohama fig. ihm wird der Boden unter den Füßen zu heiß

    Čeština-německý slovník > hořet

  • 19 hořet

    hořet < zahořet> brennen; fig. glühen; in Liebe entbrennen;
    hoří! Feuer!, es brennt!;
    lampa jasně hoří die Lampe brennt hell;
    vždyť nehoří! fam es brennt doch nicht!, nur keine Eile!;
    hořet zvědavostí vor Neugierde brennen;
    všecko na něm jen hoří fam er zerreißt alles;
    hoří mu půda pod nohama fig. ihm wird der Boden unter den Füßen zu heiß

    Čeština-německý slovník > hořet

См. также в других словарях:

  • glühen — fluoreszieren; glimmen; brennen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; ausglühen; rösten; scheinen; hell sein; leuchten * * * glü|hen [ gly:ən] <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Bollywood lässt Alpen glühen — Filmdaten Originaltitel Bollywood lässt Alpen glühen Produktionsland Österreich, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Dort oben, wo die Alpen glühen — Filmdaten Originaltitel Dort oben, wo die Alpen glühen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • brennen — lodern; lohen; verbrennen; in Flammen stehen; destillieren; gären; keltern; brauen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen …   Universal-Lexikon

  • Philippus Nerius, S. (14) — 14S. Philippus Nerius, Conf. (26. Mai), Der hl. Philippus Nerius wurde im Jahre 1515 am 22. Juli zu Florenz geboren. Sein Vater, Franz Neri, war Rechtsanwalt; seine Mutter Lucretia war eine geborne Soldi. Philipp war der jüngste aus vier Kindern …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Smallville — Seriendaten Deutscher Titel Smallville …   Deutsch Wikipedia

  • Hexencoven — Das Pentagramm, ein Symbol, das auch von der Wicca Religion verwendet wird Wicca [ˈwɪkə] ist eine neureligiöse Bewegung[1] und enthält synkretisch moderne Mysterienelemente. Wicca versteht sich als die „Relig …   Deutsch Wikipedia

  • Ostara (Fest) — Das Pentagramm, ein Symbol, das auch von der Wicca Religion verwendet wird Wicca [ˈwɪkə] ist eine neureligiöse Bewegung[1] und enthält synkretisch moderne Mysterienelemente. Wicca versteht sich als die „Relig …   Deutsch Wikipedia

  • Sonett — Das Sonett (von lat. sonus ‚Klang, Schall‘, auch: Klanggedicht oder auch lat. sonare ‚tönen‘ und ital. sonetto ‚Klinggedicht‘) ist eine Gedichtform. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»